Varnhagen von Ense

Varnhagen von Ense
Vạrnhagen von Ẹnse
 
[f-],
 
 1) Karl August, Diplomat und Schriftsteller, * Düsseldorf 21. 2. 1785, ✝ Berlin 10. 10. 1858, Ȋ mit 2); Offizier in österreichischen, dann in russischen Diensten, nahm an den Befreiungskriegen teil, begleitete K. A. von Hardenberg zum Wiener Kongress und nach Paris, wurde dann preußischer Vertreter am badischen Hof, jedoch 1819 - demokratische Neigungen verdächtigt - nach Berlin abberufen. Dort war er mit seiner Frau Rahel Mittelpunkt eines literarischen Salons. Varnhagen von Ense, der 1804-06 mit A. von Chamisso den »Grünen Musenalmanach« herausgegeben hatte, schrieb zunächst Erzählungen und Gedichte, später widmete er sich der Geschichtsschreibung (»Biographische Denkmale«, 5 Bände, 1824-30) und der literarischen Kritik, wobei er das Junge Deutschland unterstützte. Zeitgeschichtlich wertvoll sind seine »Tagebücher« (14 Bände, herausgegeben 1861-70; Registerband 1905) und sein umfangreicher Briefwechsel u. a. mit A. von Humboldt, K. W. Fürst von Metternich, H. Heine, Bettina von Arnim, Chamisso und T. Carlyle. Er wirkte auch als Vermittler und Übersetzer russischer Dichtung.
 
Ausgaben: Werke, herausgegeben von K. Feilchenfeldt, 5 Bände (1987-94); Schriften und Briefe, herausgegeben von W. Fuld (1991).
 
 2) Rahel, geboren Levin ['leːvin, le'viːn], führte ab 1810 den Namen R. Robert, Schriftstellerin, * Berlin 19. 5. 1771, ✝ ebenda 7. 3. 1833, Ȋ mit 1); Tochter eines jüdischen Kaufmanns; trat 1814 - unmittelbar vor ihrer Heirat - zum Christentum über und nahm die Vornamen Antonie Friederike an; wurde bekannt durch ihren von einer besonderen Goethe-Verehrung geprägten Salon in Berlin, in dem sie einen großen Kreis von Literaten, Philosophen und Künstlern um sich versammelte. Kulturgeschichtlich bedeutend sind ihre von ihrem Mann herausgegebenen Briefe und Aufzeichnungen »Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde« (1833) und »Galerie von Bildnissen aus Rahel's Umgang und Briefwechsel« (2 Teile, 1836).
 
Ausgaben: Gesammelte Werke, herausgegeben von K. Feilchenfeldt u. a., 10 Bände (1834-77, Nachdruck 1983); Briefwechsel, herausgegeben von F. Kemp, 4 Bände (21979); Briefe und Aufzeichnungen, herausgegeben von D. Bähtz (1992).
 
 
B. Hahn: »Antworten Sie mir!« Rahel Levin Varnhagens Briefwechsel (1990);
 H. Arendt: R. V. Lebensgesch. einer dt. Jüdin aus der Romantik (Neuausg. 91997);
 C. Stern: Der Text meines Herzens. Das Leben der R. V. (Neuausg. 1997).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VARNHAGEN VON ENSE (R.) — VARNHAGEN VON ENSE RAHEL (1771 1833) Née Levin, à Berlin, Rahel Varnhagen, femme du monde, a tenu un important salon littéraire à Berlin au début du XIXe siècle. Élevée dans une famille juive orthodoxe, elle possédait des qualités intellectuelles …   Encyclopédie Universelle

  • Varnhagen von Ense — Varnhagen von Ense, ein altsächsisches Rittergeschlecht, welches sich schon früher in zwei Linien theilte, von denen sich die eine nach der bei Arnsberg in Westfalen gelegenen u. in der Soester Fehde zerstörten Burg Varnhagen nannte. Diese Linie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Varnhagen von Ense — Varnhagen von Ense, Karl August, Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1785 in Düsseldorf, gest. 10. Okt. 1858 in Berlin, kam frühzeitig nach Hamburg und studierte Medizin, daneben Philosophie und alte Literatur. Er hörte bei W. v. Schlegel und Fichte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Varnhagen von Ense — Varnhagen von Ense, Karl August. Dieser Meister charakteristischer Darstellung, der Gatte der genialen Rahel (s. d.), wurde 1785 zu Düsseldorf geb., und studirte in Berlin, Halle und Tübingen mit großem Eifer die philosophischen Wissenschaften… …   Damen Conversations Lexikon

  • Varnhagen von Ense — Varnhagen von Ense, Karl Aug., Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1785 zu Düsseldorf, erst österr., dann russ. Offizier, 1815 19 im preuß. diplomat. Dienst, gest. 10. Okt. 1858 zu Berlin, in seinen Schriften (meist biogr. und kritischen Inhalts)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Varnhagen von Ense — Wappen der Varnhagen von Ense Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) …   Deutsch Wikipedia

  • Varnhagen von Ense, Rahel Antonie Friederike Robert — Varnhagen von Ense, Rahel Antonie Friederike Robert, siehe Rahel …   Damen Conversations Lexikon

  • Varnhagen von Ense, Rahel — ▪ German patroness original name  Rahel Levin   born May 19, 1771, Berlin, Prussia [now in Germany] died March 7, 1833, Berlin       German literary hostess from early in the 19th century whose soirees were attended by many of the German… …   Universalium

  • Varnhagen von Ense, Karl August — ▪ German writer and diplomat born , Feb. 21, 1785, Düsseldorf, Pfalz Neuburg [now in Germany] died Oct. 10, 1858, Berlin, Prussia       German writer, diplomat, biographer, and, with his wife, Rahel (Varnhagen von Ense, Rahel), a leading figure… …   Universalium

  • Rahel Varnhagen von Ense — Rahel Varnhagen von Ense, geb. Levin (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda, Rahel Robert bzw. Robert Tornow, angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre, Friedericke Antonie, Taufname ab 1814) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”